Gartenbau
Die Arbeitsgruppe Gartenbau arbeitet schwerpunktmäßig in der Kleingartenparzelle im Bulmker Erlenkamp, Pächter ist der Förderverein der Hansaschule.
Der Kleingarten ist ein außerschulischer Lernort. Die Arbeit im Kleingarten spiegelt die reale Arbeitssituation wider und trägt somit zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung bei. In beiden Gelsenkirchener Werkstätten für Menschen mit Behinderung gibt es Arbeitsgruppen im Bereich Garten- und Landschaftsbau, so dass das Erlernen grundlegender Fähigkeiten in diesem Bereich der Vorbereitung auf das Arbeitsleben dient. Bei guten Leistungen ist es auch denkbar, dass Schülerinnen und Schüler eine Anstellung als Hilfskraft im Garten- und Landschaftsbau außerhalb einer Werkstatt (WfMB) bekommen. Neben fachlichen Zielen wie dem Erwerb von Grundfertigkeiten aus dem Bereich der Gartengestaltung und Gartenpflege werden auch motorische und sozial-kommunikative Ziele angestrebt, die den Übergang von der Schule ins Berufsleben erleichtern.
1 Leitung:
Frau Mahr, Frau Ernst Quaß
2 Grundgedanken
Der Bereich Gartenbau findet sich auch in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung wieder.
Die Arbeit im Kleingarten spiegelt die reale Arbeitssituation wider
Die Arbeit im Kleingarten ist ein wichtiger Beitrag der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung für die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schülern können schrittweise Verantwortung übernehmen.
3 Ziele
3.1 Fachliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler …
lernen verschiedene Grundkompetenzen der Gartengestaltung und – pflege kennen (umgraben, hacken, jäten, pikieren, düngen usw.)
machen sich mit gartenbaulichen Grundfertigkeiten vertraut (Beetpflege, Sträucher schneiden, Anzucht u. Säen von Pflanzen, Fruchtfolgen beachten, „günstige Nachbarn“...)
lernen die fachgerechte Handhabung von Werkzeugen und Gartengeräten
lernen ihren Arbeitsablauf zu strukturieren
lernen ihren Arbeitsplatz einzurichten
ernten Früchte und Gemüse
erwerben Grundkompetenzen im Bereich Verkauf
lernen die Weiterverarbeitung der Gartenprodukte kennen (z.B. direkte Verwendung in der Küche der Berufspraxisstufe, Herstellung von Marmeladen, Kräutersalz und Kräuterteemischungen, Anfertigung von Tischdekoration aus dem Garten)
fertigen dekorative Gegenstände für den Garten an.
3.2 Motorische Ziele
Die Schülerinnen und Schüler …
verbessern ihre Motorik durch Erlernen und Ausführen verschiedener Tätigkeiten.
üben ihr Durchhaltevermögen und ihre Ausdauer in Bezug auf motorische Tätigkeiten.
3.3 Sozial- kommunikative Ziele
Die Schülerinnen und Schüler…
verbessern ihre Motivation durch die Arbeitssituation
verbessern ihre Selbsteinschätzung, durch arbeitsbezogene Tätigkeiten im Hinblick auf ihre Berufsorientierung
haben die Möglichkeit ihre Umgangsformen zu verbessern (Kundenkontakt)
können positive Erfahrungen sammeln, z. B. dass der pflegerische Umgang mit Pflanzen erfolgreich sein kann
können Zutrauen in das eigene Können entwickeln
können durch Selbstorganisation schrittweise zu mehr Selbständigkeit geführt werden, z. B. durch die Übertragung der Pflanzenpflege für ein Hochbeet
können Kooperationsbereitschaft und Kompetenzfähigkeit durch die Zusammenarbeit in der Kleingruppe lernen
können Gemeinschaft erleben beim gemeinsamen Arbeiten und Feiern
können sinnvolle Freizeitgestaltung kennen lernen.
3.4 Anwendungsbezogene Kulturtechniken
Die Schülerinnen und Schüler…
3.4.1 Deutsch
führen Listen (Fruchtfolge, Arbeitspläne, Bestell- und Verkaufslisten...)
erstellen einen Katalog über die Produktpalette
3.4.2 Mathematik
messen und zählen
berechnen die Aussaat- und Pflanzzeit
kalkulieren die Preise
erstellen Rechnungen
3.5 Fächerübergreifende Ziele
Die Schülerinnen und Schüler…
bereiten Nahrung aus eigener Ernte zu und erleben damit ein Beispiel für gesundes Essen (Hauswirtschaftsunterricht)
führen Reparaturen an Haus und Geräten durch, z.B. Aufbau und Herstellung von Nistkästen, Beetbegrenzungen (Werkunterricht)
beobachten Pflanzen während der verschiedenen Jahreszeiten (Sachunterrichtsthema in allen Stufen)
verkaufen Gartenprodukte und kulinarische Spezialitäten in der Schülerfirma (Deutsch, Mathematik)
4 Zielgruppe
In der Arbeitsgruppe Gartenbau können alle Schülerinnen und Schüler arbeiten, die Interesse an diesem Arbeitsfeld haben, da es vielfältige Aufgaben und damit gute Differenzierungsmöglichkeiten gibt. Die Arbeit in der Gruppe Gartenbau ist in der Regel auf ein ganzes Schuljahr ausgelegt, damit die Schülerinnen und Schüler alle im Jahresverlauf anfallenden Arbeiten kennen lernen.
5 Aufgaben der Schülerinnen und Schüler
5.1 Gartenbau und – pflege
richtiger Umgang und sorgfältige Pflege der Gartengeräte
Grundfertigkeiten erlernen (hacken, graben, Erde auflockern, mulchen, pflanzen, säen, gießen, Sträucher und Bäume beschneiden, mähen, Unkraut erkennen und jäten sowie Obst und Gemüse ernten)
5.2 Pflege des Gartenhauses
Putz- und Aufräumarbeiten durchführen.
5.3 Verarbeitung der Gartenprodukte
kulinarische Spezialitäten (Eintöpfe, Suppen, Aufläufe, Kräutertee, Kräutersalz...) aus Gartenprodukten herstellen.
dekorative Gegenstände aus Gartenprodukten anfertigen.
dekorative Gegenstände für den Garten basteln (Winterzeit).
Gartenprodukte verkaufen
6 Diagnostik
Mit Hilfe eines Beobachtungsbogens soll eine kontinuierliche, diagnosegeleitete Förderung der einzelnen Schüler gewährleistet werden. Bei entsprechender Leistung kann ein Rasenmäherführerschein erworben werden.
7 Fachliche Unterstützung
Gartenmärkte z. B. Schley in Wattenscheid, Herr Vesper und Herr Spieker beraten zum Thema Obst- und Gemüseanbau.
Fachberater der Stadt Gelsenkirchen und der Ehrenamtsagentur